- täte
- tä|te:↑ 1tun.
* * *
Tate[teɪt], John Orley Allen, amerikanischer Schriftsteller und Kritiker, * Winchester (Ky.) 19. 11. 1899, ✝ Nashville (Tennessee) 9. 2. 1979; studierte an der Vanderbilt University in Nashville, bildete dort mit J. C. Ransom u. a. den Kern der konservativen literarischen Bewegung der Fugitives. Tates Kritik an der modernen Zivilisation fand Niederschlag v. a. in seinen einflussreichen Essays, aber auch in seiner Lehrtätigkeit (u. a. Professor für Englisch an der University of Minnesota, 1951-68) und in seiner Herausgebertätigkeit bei den Zeitschriften »Hound and horn« (1931-34), »The Kenyon review« (1939) und »The Sewanee review« (1944 bis 1946). Tates zum Teil von T. S. Eliot und den Metaphysical Poets beeinflusste, sprachlich prägnante und metaphernreiche Gedichte greifen auf antike und christliche Mythologie zurück und loten die Entfremdung des modernen Menschen von Religion und Tradition aus; 1950 konvertierte Tate zum Katholizismus. Er verfasste auch Biographien von Bürgerkriegshelden der Südstaaten (»Jefferson Davis«, 1929).Weitere Werke: Lyrik: Mr. Pope and other poems (1928); The Mediterranean and other poems (1936); Poems, 1922-1947 (1948); Collected poems, 1919-1976 (1977).Essays: Reactionary essays on poetry and ideas (1936); Reason in madness (1941); On the limits of poetry (1948); The forlorn demon (1953); Essays of four decades (1968).Biographie: Stonewall Jackson, the good soldier (1928).A. T. and his work, hg. v. R. Squires: (Minneapolis, Minn., 1972);J. C. Schöpp: A. T. Tradition als Bauprinzip dualist. Dichtens (1975);The poetry reviews of A. T., hg. v. A. Brown u. a. (ebd. 1983);* * *
tä|te: ↑tun.
Universal-Lexikon. 2012.